Der Keratokonus ist eine fortschreitende Veränderung der Hornhaut beider Augen, die zu einer zunehmenden Verschlechterung des Sehvermögens und damit zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Rechtzeitig erkannt kann dieser jedoch gut behandelt werden.
Obwohl die Symptome des Keratokonus meist zunächst an einem Auge beginnen, betrifft die Erkrankung im Verlauf beide Augen – oft in unterschiedlicher Ausprägung. Anfänglich zeigt sich eine fortschreitende Kurzsichtigkeit sowie eine Hornhautverkrümmung, weshalb die Erkrankung oft nicht erkannt wird. Es tritt eine schleichende Verschlechterung des Sehvermögens ein, die mit Hilfe von Brillengläsern oder Kontaktlinsen zunächst noch gut korrigierbar ist. Im weiteren Verlauf verdünnt sich die Hornhaut im Zentrum zunehmend und wölbt sich weiter konusförmig nach vorne. Hierdurch entsteht eine Hornhautverkrümmung, die mit Brillengläsern nicht mehr zufriedenstellend korrigiert werden kann.
In diesem Stadium können formstabile („harte“) Kontaktlinsen helfen, das Sehvermögen zu verbessern. Wölbt sich die Hornhaut weiter vor, so können Narben in der Hornhaut entstehen, die das Sehvermögen nachhaltig beeinträchtigen. Dann hilft nur noch eine Hornhauttransplantation, die in spezialisierten Zentren durchgeführt werden kann.
Wird die Erkrankung mithilfe apparativer Diagnostik rechtzeitig erkannt, kann das Fortschreiten des Keratokonus verlangsamt oder sogar zum Stillstand gebracht werden. In sehr frühen Stadien kann die Hornhaut beispielsweise durch eine Spezialbehandlung, das so genannte Crosslinking, wieder versteift werden, um die Verformung der Hornhaut einzudämmen.
Zur Sicherung der Diagnose benötigt der Augenarzt spezielle Untersuchungsgeräte, so genannte Hornhauttopo- und -tomographen. Sie erstellen Höhen- und Dickenkarten der Hornhaut sowie Darstellungen der Hornhautverkrümmung, aus denen die für den Keratokonus typischen Veränderungen abgelesen werden können. Mit modernen Algorithmen können selbst feinste Abweichungen von der Norm erkannt und das Stadium der Erkrankung bestimmt werden. In Verlaufsuntersuchungen kann der Augenarzt genau feststellen, ob der Keratokonus noch fortschreitet und dementsprechend die Behandlungsoptionen mit dem Patienten besprechen.